Wollen Sie sich wirklich vollständig binden?

Wollen Sie sich wirklich vollständig binden? Diese Frage stellt sich in der anwaltlichen Beratung zu schon vorhandenen Testamenten sehr häufig. Die Beantwortung führt dann meist zu dem Ergebnis, dass man sich über den Inhalt und die Folgen des Testaments gar nicht so im Klaren ist. Die Mandanten bemerken erst jetzt, welch unflexible Regelungen enthalten sind […]

Urteil zu Pflichtteilsstrafklausel

– steuerliche Anerkennung abgelehnt – Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit wegweisendem Urteil vom Ende vergangenen Jahres über die Besteuerung von Vermächtnissen unter der sog. Jastrowschen Klausel entschieden. Diese Entscheidung betrifft insbesondere die steuerliche Behandlung von Berliner Testamenten mit verschärften Pflichtteilsstrafklauseln. Worum es geht: Mit dem Berliner Testament setzen sich die Eheleute gegenseitig als Alleinerben ein […]

Umfassend vorgesorgt?

Umfassend vorgesorgt? Die Notwendigkeit der Errichtung eines Testaments und der regelmäßigen Überprüfung desselben auf Aktualität und Wirksamkeit haben wir an dieser Stelle schon oft betont. Doch ist es für Sie damit getan? Leider nein! Ohne Sorgen um die Hinterbliebenen und das zu hinterlassende Vermögen kann nur derjenige in die Zukunft blicken, der an weitere Verfügungen […]

Überprüfen Sie Ihr Testament?

Überprüfen Sie Ihr Testament? Sie haben bereits ein Testament? Das wäre erfreulich, denn leider macht sich nur eine Minderheit ernsthafte Gedanken über die wichtigste Vermögensentscheidung. Schließlich gilt es, sein ganzes Hab und Gut in sichere Hände zu geben, sei es an den geliebten Ehepartner, an die Kinder und Enkelkinder oder an Freunde oder gar an […]

Effektive Testamentsvollstreckung – Konflikte vermeiden

Testamentsvollstreckung als Segen – erbrechtliche Gestaltung mit Testamentsvollstreckung – In der anwaltlichen Beratung bemerken wir immer wieder Fehlvorstellungen darüber, was Testamentsvollstreckung ist, für wen sie geeignet ist und welche Kosten sie aufwirft. Deshalb wollen wir an dieser Stelle die Testamentsvollstreckung kurz vorstellen: Die Testamentsvollstreckung ist ein zunächst probates Werkzeug, um dem Erblasserwillen Geltung zu verschaffen. […]

Testament diskutieren oder verheimlichen?

Testament diskutieren oder verheimlichen? Weihnachten steht vor der Tür, die Familie kommt zusammen und es gibt Gelegenheiten, das Thema Erbe und Testament anzusprechen. Immer wieder fragen Mandanten uns dazu, ob sie ihren letzten Willen vor der Familie und den Bedachten geheim halten sollen oder ob es besser ist, ihn offen zu diskutieren. Wenngleich wir von […]

Testament – eine Geheimsache?

Testament – eine Geheimsache? Weihnachten steht vor der Tür, die Familie kommt zusammen und es gibt Gelegenheiten, das Thema Erbe und Testament anzusprechen. Immer wieder fragen Mandanten uns dazu, ob sie ihren letzten Willen vor der Familie und den Bedachten geheim halten sollen oder ob es besser ist, ihn offen zu diskutieren. Wenngleich wir von […]

Pflichtteilsansprüche bei Unternehmensnachfolge

Pflichtteilsansprüche bei Unternehmensnachfolge – Planung und Lösung – Bei allen Gestaltungen der Vermögensnachfolge – sei es unter Lebenden oder von Todes wegen – spielt das Pflichtteilsrecht eine besondere Rolle. Bei der Unternehmensnachfolge gilt dies im Besonderen, da durch Pflichtteilsrechte das Nachfolgekonzept des Inhabers nachhaltig gefährdet wird und die Existenz des Unternehmens sowie Dritter – wie […]

Pflichtteil – Was ist das genau?

Pflichtteil – Was ist das genau? Jeder kennt den Begriff des Pflichtteils, aber was genau damit gemeint ist, wer berechtigt sein kann und wie er sich berechnet, ist häufig unklar. Der Pflichtteil ist sozusagen die vom Gesetz vorgesehene Mindestbeteiligung bestimmter Personen am Erbe. Er ist somit ein Ersatz für die Fürsorgepflichten des Erblassers gegenüber seinen […]

Lebensversicherung im Nachlass

Lebensversicherung im Nachlass In unserem Beitrag im Isar-Anzeiger vom 06.07.2023 hatten wir unter anderem auf die Besonderheiten einer Lebensversicherung im Nachlass aufmerksam gemacht. Aufgrund vieler Nachfragen zu diesem Thema möchten wir im Folgenden hierauf gerne nochmals eingehen:  Benennt der Versicherungsnehmer/Erblasser einer Lebensversicherung für seinen Todesfall einen Bezugsberechtigten, so geschieht dies regelmäßig zum einen widerruflich und […]